Ein Einstand nach Maß: Mit einem Sieg beim Traditionsevent „Bol d’Or Classic“ am vergangenen Wochenende startete die Karriere der brandneuen 18-Zoll-Dimensionen des METZELER RACETEC RR. Für Freunde des Rennsports mit historischen Superbikes und ambitionierte Privatfahrer gibt es den METZELER RACETECTM RR jetzt auch in „klassischen“ Felgendurchmessern. Der topmoderne Rennreifen für Racingbikes in den besten Jahren ist ab sofort auch in den drei Dimensionen 110/80 ZR 18 (58W) am Vorderrad sowie den Hinterradgrößen 150/65 ZR 18 (69W) und 160/60 ZR 18 (70W) verfügbar. Für besten Grip sind alle drei Reifen mit der besonders gripstarken Mischung K1 ausgestattet, am Hinterrad kommen Bi-Compound-Laufflächen zum Einsatz.
Pünktlich zum Saisonstart sind nun über 180 Freigaben für den neuen Reifen verfügbar – für viele Bikes ist damit auch das Upgrade des Hinterradreifens von 190/50 auf 190/55 möglich.
Jan. 2015 - Alle neuen Freigaben gelten für die Mischungsvariante K3 des RACETEC™ RR, der für den gemischten Betrieb auf Straße und Rennstrecke entwickelt wurde.Die Bandbreite der Motorräder reicht dabei von brandneuen Bikes wie den 2015er Modellen der Yamaha R1/M oder der BMW S 1000RR bis zu jungen Sport-Klassikern wie der Ducati 916, den frühen GSX-R 1000 Modellen von Suzuki oder den Honda Fireblades ab dem Start der 17-Zoll-Vorderrad-Ära.
Wichtig für alle Sportfahrer, die eine einfache „Tuning-Option“ für das Handling ihres Bikes suchen: Für eine Reihe von Motorrädern hat METZELER Homologationen mit unterschiedlichen Hinterraddimensionen erstellt. So können etwa die Suzuki GSX-R 1000 Modellreihen K1 bis K8, ältere Serien der Yamaha R1 (RN 01 bis RN 12) oder Youngtimer-Fireblades (ohne ABS) wahlweise mit RACETEC™ RR im Standard-Reifenquerschnitt 190/50 oder mit Reifen der optimierten Kontur der Dimension 190/55 ausgerüstet werden. Ein sehr einfacher Weg zu einem spürbaren Plus an Handling und Fahrspaß! Ähnliches gilt für aktuelle Bikes wie beispielsweise die BMW S 1000RR/HP4 (K10) oder die Aprilia RSV4R/Factory: Die neuen Homologationen ermöglichen es, die METZELER Reifen am Hinterrad entweder in 190/55 oder in 200/55 zu montieren. Die satten „200er“ sind der Schlüssel für maximalen Kurvengrip und noch früheres Herausbeschleunigen auf der Rennstrecke.
Wer einen topaktuellen Überblick zu den Freigaben haben möchte, sollte ins Internet gehen:
In der Bereifungsdatenbank auf www.metzeler.de – die ständig erweitert und aktualisiert wird – findet jeder Biker mit wenigen Klicks die Freigabeninfos zum Download.
Der Metzeler Racetec RR ist in einigen Größen jetzt schon verfügbar.
120/70 ZR17 (58W) RACETEC RR K2
180/60 ZR17 (75W) RACETEC RR K2
180/55 ZR17 (73W) RACETEC RR K3
7.10.2014 - METZELER hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz auf der EICMA den neuen Supersport-Rennreifen RACETEC™ RR vorgestellt. Die internationale Motorradmesse EICMA findet jährlich in Mailand statt und feiert dieses Jahr ihr hundertjähriges Bestehen.
Der RACETEC™ RR ist der Nachfolger des RACETEC INTERACT™. Der neue METZELER Reifen ist in den Mischungsvarianten K1, K2 und K3 erhältlich. Hoher Grip bei allen Bedingungen, exzellente Stabilität und Präzision sowie konstante Leistung zeichnen ihn aus.
Die Wurzeln: Die Welt der Straßenrennen - Der RACETEC™ RR, eine Weiterentwicklung des RACETEC INTERACT™, wurde für die Anforderungen neuester Motorräder entwickelt und basiert auf den umfangreichen Erfahrungen von METZELER aus Straßenrennen, an denen die Marke mit dem Elefanten seit vielen Jahren erfolgreich teilnimmt. Von METZELER unterstützte Fahrer standen 2014 insgesamt 39 Mal auf dem Podium und konnten 16 der wichtigsten Rennen gewinnen. Durch dieses umfangreiche Engagement war METZELER in der Lage, sein Sortiment an Sportreifen komplett zu überarbeiten. Bereits 2013 wurde der SPORTEC™ M7 RR vorgestellt – exakt ein Jahr erscheint nun der RACETEC™ RR und schließt die Erneuerung dieser Produktlinie ab.
Entwickelt und getestet wurde der neue RACETEC™ RR in großen Rennen wie der North West 200, dem Metzeler Ulster Grand Prix, der Southern 100 und besonders bei der Isle of Man TT, wo Gary Johnson mit seiner Triumph Daytona auf dem neuen Reifen die Supersport-Klasse gewinnen konnte. Die Straßenrennen werden nicht auf herkömmlichen Rennkursen, sondern auf abgesperrten öffentlichen Straßen ausgetragen. Daher sind die Anforderungen an das Material mit denen der Motorradfahrer im Alltag zu vergleichen. Aus diesem Grund hat METZELER diese Veranstaltungen zur Entwicklung und zum Test von Reifen ausgewählt. Diese Wurzeln des RACETEC™ RR finden sich auch in seinem Namen wieder: RACETEC™ ist bei METZELER die Bezeichnung für die Sportreifen-Produktreihe, RR steht für Road Racing und bezeichnet den Kontext, in dem dieser Reifen seinen Ursprung hat.
Für wen ist der RACETEC™ RR geeignet? Der RACETEC™ RR richtet sich an Rennfahrer aller Klassen, sowie an Hobby-Rennfahrer. Besonders die Mischungsvariante K3 des RACETEC™ RR wurde für alle Besitzer von Supersport und Naked Bikes entwickelt, die gerne sportlich fahren und auch auf der Straße ultimativen Grip und eine Gesamtperformance auf höchstem Niveau suchen.
Die Eigenschaften und Vorteile des neuen RACETEC™ RR - Das gesammelte Know-how, das METZELER in Bezug auf Technologien, Materialien, Prozesse und Know-how in den vergangenen Jahren sammeln konnte, findet sich im RACETEC™ RR. Mit neuen Konturen, neuer Struktur, neuen Mischungen und neuen Profilmustern bietet der RACETEC™ RR ein großes Plus in Sachen Performance.
Straßenrennen gehören zu den schwierigsten und herausforderndsten Wettkämpfen im Rennsport. Der RACETEC™ RR ist dafür ausgelegt, auch so extremen Bedingungen standzuhalten wie langen Renndistanzen, hohen Durchschnittsgeschwindigkeiten, großen Temperaturunterschieden und unterschiedlichen Fahrbahnoberflächen. Damit kombiniert der neue Reifen eine sehr hohe Vielseitigkeit mit langer Laufleistung und Verlässlichkeit.
Die wichtigsten Vorzüge des RACETEC™ RR sind: Grip unter allen Bedingungen – sowohl beim Einsatz auf der Straße als auch auf der Rennstrecke – dank der Vielseitigkeit seiner Mischungen.
Präzision und Stabilität – Eigenschaften, mit denen er wegen seiner hervorragenden Eigendämpfung sowohl in Kurven als auch bei Geradeausfahrt überzeugt.
Gleichbleibende Performance über die komplette Lebensdauer des Reifens hinweg.
Ein Baustein für diese Performance sind die Bi-Compound-Mischungen bei den Hinterraddimensionen des RACETEC™ RR. Diese garantieren exzellenten Kurvengrip und eine Top-Stabilität bei Highspeed.
Anders als noch beim Vorgängermodell verfügen nun alle Größen und Mischungsvarianten des RACETEC™ RR über das eingeklammerte „W“ als Geschwindigkeits-Index. Dadurch ist es möglich, alle Reifen nicht nur auf der Rennstrecke, sondern auch auf öffentlichen Straßen zu fahren.
Bei Road-Racing-Events sind die Renndistanzen lang. Oft erreichen sie 240 Kilometer und mehr – gut zweimal so lang wie normale Rennstreckenrennen. Unter diesen Umständen ist es entscheidend für den Erfolg, dass ein Reifen sowohl in Sachen Haltbarkeit als auch bei gleichbleibender Performance Bestwerte in sich vereint. Der neue RACETEC™ RR, setzt in diesen Bereichen dank seiner speziell abgestimmten Mischung und seines Profildesigns neue Standards.
Die Laufflächenmischungen - Die spezielle Auslegung der Laufflächenmischungen, die für den RACETEC™ RR genutzt werden, zeichnen sich durch geringen Abrieb aus. Möglich macht das die feine und gleichmäßige Zusammensetzung aller Komponenten, ergänzt um ein von METZELER patentiertes Mischungsverfahren.
Um die wechselnden Bedingungen innerhalb eines Rennens bestmöglich zu meistern, hat METZELER die Einsatzbandbreite der Mischungen deutlich erweitert.
Dazu einige Beispiele: Zeichnete sich der RACETEC INTERACT™ in der K2-Mischung mit einer Top-Performance unter eher rauen Streckenbedingungen bei niedrigen Temperaturen aus, funktioniert die neue K2-Mischung des RACETEC™ RR ebenso tadellos bei höheren Temperaturen und deutlich glatterem Asphalt. Gleiches gilt für die neue K1-Mischung des RACETEC™ RR: Diese lässt sich nun auch problemlos bei niedrigen Temperaturen und rau-aggressiven Streckenbedingungen einsetzen.
Um die beschriebenen Features zu erreichen; richteten die METZELER-Ingenieure den Fokus auf Updates der Mischungszusammensetzung in den Bereichen ausgleichende Polymere, Harze und verstärkende Füllstoffe.Der RACETEC™ RR ist erhältlich in den Mischungsvarianten K1, K2 und K3. Sie lassen sich leicht anhand verschiedener Label auf den Flanken und unterschiedlich gefärbter Streifen auf der Lauffläche voneinander unterscheiden.
K1 – SOFT als weichste Mischungsvariante. Sowohl das Label als auch der Laufflächenstreifen sind in blauer Farbgebung gehalten.
K2 – MEDIUM als mittelharte Mischungsvariante. Sowohl das Label als auch der Laufflächenstreifen sind in grüner Farbgebung gehalten.
K3 – HARD als härteste Mischungsvariante. Sowohl das Label als auch der Laufflächenstreifen sind in gelber Farbgebung gehalten.
In Bezug auf die Hinterreifen richtet sich diese Einteilung nach folgenden Eigenschaften: der Oberflächen-Beschaffenheit des Asphalts, den vorherrschenden Temperaturen und dem Zeitfenster, in dem die volle Performance uneingeschränkt zur Verfügung stehen soll.
Beispielsweise weist heißer Asphalt deutlich weniger mechanischen Grip auf und ist entsprechend rutschiger als die gleiche Strecke bei tieferen Temperaturen. Unter diesen Bedingungen ist eine weiche Mischung wie die K1-Varinate des RACETEC™ RR die ideale Wahl, da sie sich bestmöglich mit dem Asphalt verzahnt und so für ein überragendes Gripniveau sorgt.
Auf der anderen Seite bietet eine kalte Straßenoberfläche mehr mechanischen Grip, weil sie tendenziell einen aggressiv-rauen Charakter besitzt. Dieser Vorteil kann sich aber leicht in einen Nachteil verwandeln, da die Reifenoberfläche deutlich stärker beansprucht wird und damit eher zum Aufreißen neigt. Daher ist unter diesen Anforderungen ein Reifen mit einer höheren mechanischen Haltbarkeit notwendig (wie die K2-Mischungen).
Bei den Varianten der Vorderreifen hängen die Kriterien für den Einsatz nicht nur von der Außentemperatur und dem Streckenlayout (viele Kurven oder lange Geraden etc.) ab. Vielmehr kommen hier auch die Aggressivität und der Fahrstil des Piloten zum Tragen, da diese sich auf den Vorderreifen auswirken.
Im Bezug auf die Wetterbedingungen kann allgemein gesagt werden, dass bei steigender (Strecken-)Temperatur die Laufflächenmischung schrittweise an Steifigkeit einbüßt, was zu Eigenbewegungen in der Mischung bei Schräglage führen kann. Dieser Effekt kann mit einer steiferen Laufflächenmischung – wie sie etwa der K2 besitzt – verringert werden. In der Umkehrung wird eine Lauffläche bei kaltem Asphalt steifer, was zu verminderter Haftung und Stabilität beim Bremsen führt. Unter diesen Bedingungen ist eine weichere Mischung wie beim K1 die bessere Wahl.
Die Mischung des K3 dagegen ist für den Einsatz außerhalb von Wettbewerben gedacht und kann bei allen Temperaturen und Einsatzbedingungen genutzt werden, auch bei besonders abrasivem Belag. Der K3 bietet zudem eine deutlich höhere Laufleistung.
Ein weiterer wichtiger Unterschied beim Road Racing verglichen mit konventionellen Rundstreckenrennen sind die langen Geraden, auf denen die Motorräder über längere Zeit Topspeed-Werte von über 300 km/h erreichen. Dies führt typischerweise über den Kontakt zur Straße zu einer starken Erwärmung in der Reifenmitte bei gleichzeitiger Abkühlung der Reifenflanken. Aufgrund zu niedriger Temperaturen können die Reifenflanken beim Einlenken in die erste Kurve nach einer langen Geraden daher oft nicht den nötigen Grip gewährleisten. Daher kommt beim RACETEC™ RR am Hinterrad eine Bi-Compound Struktur nach der “Cap and Base” Technologie zum Einsatz. Hierbei unterstützt der Mischungsanteil in der Reifenmitte diejenigen Teile der Laufflächenmischung, die in den Reifenflanken eingesetzt werden. Während der mittlere Teil der Lauffläche selbst weniger Wärme speichert, gibt er diese Energie über die Reifenstruktur an die Flanken ab und heizt damit die Lauffläche in diesen Bereichen auf.
Damit gilt: je länger die Gerade, umso mehr Zeit hat der zentrale Bereich der Lauffläche Kontakt zum Boden und kann damit die Flanken auf die passende Betriebstemperatur erwärmen – für besten Grip beim Einlenken in die nächste Kurve.
Das Profilmuster - Das Layout der zentralen Längsrillen des Profils bewirkt einen kompakten, zusammenhängenden Bereich in der Laufflächenmitte – für beste Stabilität bei der Geradeausfahrt. Die Position der schräg angeordneten Profilrillen wurde für besten Kurvengrip bei allen Situationen optimiert und minimiert gleichzeitig die Auswirkungen von Verschleiß.
Die Struktur und die Konturen - Im Road Racing ist Stabilität ein Schlüsselfaktor. Hochgeschwindigkeitsgeraden lösen im Motorrad Schwingungen aus, die die Leistung beeinträchtigen können. Um diese Probleme zu minimieren, kommt beim RACETEC™ RR ein innovatives Material für die Karkasse zum Einsatz, das die Steifigkeit der Reifenflanken erhöht.
Eine Besonderheit von Straßenrennkursen sind Unebenheiten wie Kanaldeckel und Asphaltflicken sowie sonstige Absätze im Straßenbelag, die den kurzzeitigen Verlust des Bodenkontakts bewirken können. Die Struktur und Konturen der Reifen in der Mitte und in den Flanken wurden darauf ausgelegt, diese Unebenheiten zu absorbieren und die dadurch initiierten Verformungen des Reifens abzudämpfen, ohne Vibrationen hervorzurufen.
Der RACETEC™ RR wird ab Januar 2015 bei METZELER Händlern in den folgenden Dimensionen und Mischungsvarianten verfügbar sein.
FRONT REAR
120/70 ZR17 (58W) K1 160/60 ZR17 (60W) K2
120/70 ZR17 (58W) K2 160/60 ZR17 (60W) K3
120/70 ZR17 (58W) K3 180/55 ZR17 (73W) K2
180/55 ZR17 (73W) K3
180/60 ZR17 (75W) K1
180/60 ZR17 (75W) K2
190/50 ZR17 (73W) K3
190/55 ZR17 (75W) K3
200/55 ZR17 (78W) K1
200/55 ZR17 (78W) K2
OKTOBER 2014 - Nach der INTERMOT ist vor der EICMA - Einige Reifenhersteller sind auf beiden Messen vertreten. So zB. auch #Metzeler die auf der Intermot den neuen SPORTEC™ KLASSIK vorgestellt haben. Für die EICMA haben Sie sichauch noch eine Weltpremiere aufgehoben. So werden Sie den neune RACETEC™ RR zeigen. Die Pressevorstellung ist am 05. November 12:00 Halle 6 Stand G31
Auf der spektakulären Bergstrecke bei Colorado feierten METZELER und Roadracer Guy Martin am vergangenen Wochenende eine erfolgreiche Rennpremiere. Basis des Triumphes am „Pikes Peak“ waren die RACETEC™ RR Prototypenreifen, die der britische Haudegen auf seiner Martek Custom Turbo einsetzte und damit die Prototypen-Klasse bei diesem prestigeträchtigen Racing-Event gewann.
Um diese Power perfekt auf den Boden zu bekommen, vertraute Guy Martin dem RACETEC™ RR. Diesen Prototypenreifen hat Metzeler speziell für Road-Racing-Einsätze entwickelt und bereits erfolgreich bei zahlreichen Straßenrennen wie der Tourist Trophy auf der Isle of Man oder bei den Northwest 200 eingesetzt.
Mit dem Sieg beim sogenannten „Race to the Clouds“ hat Guy Martin eindrucksvoll bewiesen, welche Performance in dem Bike und dem RACETEC™ RR Motorradreifen steckt.
Und wer selber mal bei der TT - Isle of Man dabei sein möchte, kann dieses auch bei dem jährlich statfindenden Metzeler Village buchen. www.metzelervillage.com
RACETEC K3, METZELER RACETEC K2,